Airbus gründet „Null-Emissions-Zentrum“

Grafik: Airbus
Wasserstoff für den Antrieb von Motoren – auch von Flugtriebwerken – gilt neben dem reinen Elektroantrieb mit Akkumulatoren als aussichtsreicher Kandidat für einen umweltfreundlichen Antrieb. Airbus hat seine Forschungen auf diesem Gebiet intensiviert und gab am 14. Juni 2021 die Gründung eines Zentrums für Null-Emissionen bekannt. An zwei Standorten soll an der Entwicklung von leichten Wasserstofftanks gearbeitet werden. Zum einen in Bremen, wo durch die ArianeGroup große Erfahrungen im Umgang mit flüssigem Wasserstoff bestehen. Der andere Standort liegt in Nantes in Frankreich, wo Airbus wichtige Metallstrukturen für seine Flugzeuge entwickeln lässt. Beide Zentren sollen ihre Arbeit ab 2023 vollumfänglich aufnehmen. Schon für 2025 erwartet Airbus die ersten Flugtests mit Versuchstanks. Damit hat Airbus einen wichtigen Schritt zur Umsetzung des umweltfreundlichen Flugzeugkonzepts ZEROe (die Grafik zeigt eine mögliche Version) getan.