Die Ambulanz-Drohne

jumpaero 01

Das StartUp Jump Aero hat sich als Zielgruppe für seine bemannte Drohne nicht den üblichen Air-Taxy-Betrieb ausgewählt, sondern möchte bei medizinischen Notfällen möglichst schnell einen Arzt zum Patienten befördern. Anfang September 2023 brachte die Firma aus Kalifornien ihr Projekt an die Öffentlichkeit. Seit 2019 wird an einem Ein-Mann-Flugkörper gearbeitet. Die JA1 Pulse soll eine Nutzlast von 150 kg binnen acht Minuten über eine Distanz von 50 km befördern. Der Pilot/Arzt steht bei Start und Landung in der Pulse. Über den Antrieb schweig sich die Firma aus, betont aber, dass der Verzicht auf ein Fahrgestell und auf schwenkbare Propeller sowie eine stark automatisierte Steuerung die Bedienung und die Wartung der Pulse enorm vereinfacht. Mit der bemannten Drohne können Schwerverletzte wichtige Minuten früher ärztlich versorgt werden, als wenn bis zum Eintreffen eines Rettungswagens gewartet werden muss. Da die Pulse aber keinen Patienten mitbefördern kann, ist der Abtransport immer noch durch einen Rettungswagen oder Helikopter notwendig.
Die Firma Jump Aero hat 3,6 Millionen Dollar Innovations-Förderung von der U.S. Air Force erhalten. Als erster Kunde steht schon ein Ambulanz-Dienstleister in Dänemark fest.

jumpaero 022 Grafiken: Jump Aero

 

Tags: drohne

FliegerRevue - Aktuelle Ausgabe

Cover des aktuellen FliegerRevue - Magazin

FliegerRevue - Jahresausgaben

FliegerRevue - Jahresausgben

FliegerRevue - Sonderhefte

FliegerRevue Magazin - Sonderhefte

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.