Geheimes X-Flugzeug-Programm

004 fx 02 over cityGrafik: Mike Tsukamoto / Boeing

Bei einem Treffen von Rüstungs-Experten am 14. November 2023 hat der Staatssekretär für die U.S. Air Force, Frank Kendall, ein geheimes Entwicklungsprogramm für zukünftige Kampfflugzeuge enthüllt. Kendall berichtete, es gibt bereits fliegende Prototypen, welche der Erprobung von Techniken für das zukünftige Programm Next-Generation Air Dominance (Luftüberlegenheit der nächsten Generation - NGAD) dienen.
Die Entwicklung der X-Flugzeuge für die NGAD begann 2015. Dafür wurden eine Milliarde Dollar bereitgestellt. Daraus entstanden mehrere Prototypen, welche die benötigten neuen Techniken erfolgreich demonstriert haben. Die Prototypen waren unterschiedlich ausgelegt. Kendall wollte aber die Zahl der gebauten Maschinen nicht nennen.
Flugzeuge des NGAD-Programms werden bei Einsätzen von unbemannten Kampfflugzeugen begleitet werden. Beide werden über höher entwickelte Stealth-Eigenschaften verfügen als die gegenwärtige F-35. Die Entwicklung der autonomen Maschinen soll nach dem Beschluss des Verteidigungshaushaltes im Jahr 2024 beginnen. Dann werden auch Verträge für das NGAD-Flugzeug abgeschlossen. Dabei geht es um ein Finanzvolumen von mehreren hundert Millionen Dollar, so Kendall. Zusätzlich sind noch neue Sensoren und Flugkörper in Arbeit, mit denen das NGAD-Flugzeug ausgerüstet werden wird. Damit kann dann die F-22 abgelöst werden, welche die Luftüberlegenheits-Rolle derzeit wahrnimmt. Die F-22 gilt aber als sehr teuer in der Anschaffung und kompliziert im Unterhalt. Wenn die Finanzierung des NGAD-Programms bald gesichert ist, könnte die Produktion schon 2028 beginnen, äußerte sich Staatssekretär Kendall.

 

Tags: U.S. Air Force, ngad

FliegerRevue - Aktuelle Ausgabe

Cover des aktuellen FliegerRevue - Magazin

FliegerRevue - Jahresausgaben

FliegerRevue - Jahresausgben

FliegerRevue - Sonderhefte

FliegerRevue Magazin - Sonderhefte

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.