350 Tonnen Luftfracht ohne Pilot
„Luftfracht kostet zu viel“ - mit diesem Slogan stellt die in London beheimatete Firma Droneliner Ltd. ihre zwei Projekte für ihre zukünftigen Frachtflugzeuge vor. Im Oktober 2023 hat die Firma dazu eine Reihe von Beiträgen auf LinkedIn veröffentlicht. Das Konzept basiert auf aerodynamisch hochwertigen Flugzeugen, effektiven und umweltfreundlichen Triebwerken und autonomem Fliegen ohne Besatzung. Spezielle Leichtgewicht-Container der 20-Fuß-Klasse sollen durch ein automatisches System ohne großen Bodenaufwand in die Maschinen verladen werden. Dabei soll die Zeit zum Entladen und neuem Beladen bei einer Stunde liegen. Zwei Flugzeugversionen werden vorgeschlagen. Die DL200 (zwei Abbildungen oben) befördert 36 bis 40 Container auf zwei Decks mit insgesamt bis zu 200 Tonnen Nutzlast und einer Startmasse von 350 Tonnen. Ein Triebwerk verleiht dem Flugzeug eine Reichweite von bis zu 12 000 km. Die zweimotorige DL350 befördert auf drei Decks bis zu 80 Container mit etwa 350 Tonnen Nutzlast. Die Startmasse beträgt 600 Tonnen und die Reichweite ebenfalls 12 000 km. Da keine Besatzung an Bord ist, können Langstreckenflüge ohne einen Crewwechsel oder Zwischenstop geflogen werden.
3 Grafiken: Droneliner
Tags: droneliner, fracht