Airbus braucht russisches Titan
Foto: Airbus/S. Ramadier
Das leichte aber hochbelastbare Metall Titan für den Flugzeugbau wird hauptsächlich aus Russland geliefert. Hier liegen die größten Vorkommen in der Erde. Im Zuge der Sanktionen gegen Russland wegen des Überfalls auf die Ukraine wird zum Beispiel der Flugzeugbauer Boeing auf Lieferungen aus Russland verzichten. Airbus bezieht einen wesentlich höheren Anteil seines Titans aus Russland als Boeing. Die Zelle der A350XWB (Foto) besteht zum Beispiel zu 14 Prozent aus Titan.
Am 12. April 2022 forderte der Airbus-Vorstandsvorsitzende Guillaume Faury die europäischen Länder auf, den Import russischen Titans weiter zu gestatten. Airbus sei dabei, langfristig seine Titan-Beschaffung neu zu strukturieren. Kurz- und mittelfristig bestünde bei einem Lieferstopp aber ein Risiko für Airbus. Der französische Triebwerkshersteller Safran meldete dagegen, es gebe ausreichende Lagerbestände an Titan für die nächsten Monate und man sei dabei, die Abhängigkeit von Russland zu reduzieren.