Boeing nutzt kein russisches Titan mehr
Foto: Boeing
Beim Bau von großen Flugzeugen ist das Metall Titan eine wichtige Komponente. Es ist im bezogen auf die Festigkeit extrem leicht. Durch die Verwendung von Titan für hochbelastete Bauteile kann die Leermasse eines Flugzeugs und damit der Treibstoffverbrauch gesenkt werden. Nun kann Titan auf der Erde nur an wenigen Orten gefördert werden. Eines der Hauptvorkommen liegt in Russland. Die Firma VSMPO-Avisma ist der weltgrößte Lieferant von Titan. Auf der Dubai Airshow im November 2021 hatte Boeing mit VSMPO-Avisma ein Memorandum unterzeichnet, welches die Firma zum hauptsächlichen Lieferanten von Titan für die Boeing-Flugzeuge (Foto oben: Boeing 767) machte. Durch das Lieferboykott wegen des russischen Angriffs auf die Ukraine stoppte Boeing am 8. März 2022 seinen Titan-Bezug aus Russland. Boeing äußerte sich überzeugt, den Titanbedarf auch aus anderen Quellen decken zu können.
Airbus sieht dies anders. Der Anteil russischen Titans in der Produktion (Foto: Airbus-Produktion) sei höher als bei Boeing. Auch Airbus bezieht sein Titan von VSMPO-Avisma. Zwar gäbe es derzeit kaum noch Titan auf dem freien Markt, Airbus habe aber Vorräte, welche die Produktion bis in das Jahr 2023 hin sichern.
Foto: JB Accariez - master films