Nachfolger der An-2 fliegt
Foto: Министерство промышленности и торговли Российской Федерации
Am 30. Januar 2022 hob das leichte Mehrzweckflugzeug LMS-901 Baikal zum Jungfernflug ab. Die Maschine wurde vom russischen Luftfahrt-Forschungsinstitut SibNIA entwickelt. Dort wurde schon mit der TWS-2DTS ein möglicher Nachfolger für die noch weit verbreitete Antonow An-2 zum Fliegen gebracht. Nach dem Erstflug 2018 wurde die Entwicklung des Doppeldeckers jedoch eingestellt. Der moderne Eindecker LMS-901 wird als Versuchsflugzeug deklariert. Als großes Spornradflugzeug mit Turbopropantrieb steht die LMS-901 als Neuentwicklung einzigartig da. Die Verwendung von vielen Faserverbundteilen hat die Leermasse auf etwa zwei Tonnen gedrückt (die An-2 bringt 3300 kg auf die Waage). Die Reisegeschwindigkeit soll bei 300 km/h liegen. Befördert werden können neun Passagiere oder etwa zwei Tonnen Fracht. Der Erstflug erfolgte vom Flugplatz Aramil und dauerte 25 Minuten. Eine zweite Maschine ist derzeit im Bau. Wenn die Flugtests erfolgreich verlaufen, ist ab 2024 ein Serienbau geplant.