Asteroid von Sonde getroffen
Grafik: NASA
Der NASA und der ESA ist tief im Weltall ein neuartiges Experiment gelungen. Eine kleine Sonde wurde gezielt zur Kollision mit einem Asteroiden gesteuert (oben). Die Mission AIDA wurde am 24. November 2021 mit einer Rakete Falcon 9 gestartet. Ziel ist der Doppel-Asteroid Didymos/Dimorphos, bei dem sich zwei Körper nahe umkreisen. Unterwegs wurde vom AIDA-Mutterschiff die kleine Sonde DART ausgesetzt. Diese ist am 26. September 2022 auf dem kleineren Asteroiden Dimorphos (unten) aufgeschlagen. Dieser hat einen Durchmesser von etwa 160 bis 170 Metern. Mit einer Masse von etwa 570 kg und einer Geschwindigkeit von 6,1 m/s (21 960 km/h) soll der Aufprall von DART den Asteroiden etwas von seiner Bahn abbringen. Erhofft wird eine Geschwindigkeitsänderung von 0,4 mm/s. Der Doppelasteroid war beim Einschlag etwa 11 Millionen Kilometer von der Erde entfernt.
Der Versuch ist Teil eines Projektes der NASA zum Schutz der Erde vor Einschlägen von Asteroiden, die großen Schaden anrichten könnten. Theoretisch kann eine kleine Bahnänderung in großer Entfernung dazu führen, dass ein Asteroid von seinem Kollisionskurs mit der Erde abgelenkt wird. Zum Vergleich: Der Asteroid, der vor 60 Millionen Jahren die Dinosaurier auslöschte, hatte einen Durchmesser von 20 Kilometern.
Foto: NASA