Durchbruch beim Sabre-Hyperschall-Triebwerk
Seit über 30 Jahren arbeitet die britische Firma Reaction Engines an einem revolutionären neuen Triebwerksprinzip für Hyperschallflugzeuge und Raumtransporter. Das Sabre-Triebwerk ist als luftatmendes Raketentriebwerk konzipiert. Dabei wird der Sauerstoff zum Verbrennen des Treibstoffs aus der Atmosphäre entnommen und muss nicht, wie bei herkömmlichen Raketen, als Flüssigsauerstoff mittransportiert werden. Die ins Sabre eintretende Luft wird bei Fluggeschwindigkeiten oberhalb Mach 5 aufgestaut und erhitzt sich dabei auf etwa 1000 Grad. Sie strömt dann durch einen Tonnenförmigen Kühler (Precooler), der aus vielen sehr dünnen Röhren mit einer Gesamtlänge von 42 Kilometern besteht, durch die eine ultrakühle Flüssigkeit zirkuliert. Dadurch wird die heiße Luft innerhalb einer 20stel Sekunde so abgekühlt, dass sie flüssig wird. Diese Flüssigluft wird aufgefangen, einer Pumpe zugeführt und zusammen mit Treibstoff in ein Raketentriebwerk eingespritzt, wo durch die Verbrennung Schub erzeugt wird.
Dieser Precooler ist das Kernstück des Sabre-Triebwerks und es war von vielen Seiten bezweifelt worden, ob das Prinzip funktionieren kann. Am 22. Oktober 2019 hat Reaction Engines gemeldet, dass der Precooler Tests bei Mach 5 bestanden hat. Dabei seien Gase von über 1000 Grad innerhalb einer 20stel Sekunde verflüssigt worden. Wenn das Gesamtsystem arbeiten sollte, wäre das Sabre das einzige Triebwerk der Welt, welches bei Hyperschallgeschwindigkeiten mit Umgebungsluft arbeiten kann.
