Erster Mond-Kommandant gestorben

borman 01

Am 21. Dezember 1968 brachen zum ersten Mal Menschen zu einem Flug zum Mond auf. Kommandant dieser heiklen Mission war der Pilot der U.S. Air Force, Frank Borman. Im Alter von 95 Jahren verstarb Borman am 7. November 2023. Der am 14. März 1928 als Sohn deutschstämmiger Eltern geborene Borman war Kampfpilot, Absolvent von West Point (noch als Soldat der Army) und Assistenzprofessor für Luftfahrttechnik, bevor er 1962 in die zweite Astronautengruppe der USA gewählt wurde. Er galt im Astronautenteam als das disziplinierte und humorloseste Mitglied. Nach der Brandkatastrophe von Apollo 1, bei der drei Astronauten starben, war Borman in der Untersuchungskommission und war unnachgiebig bei den Forderungen nach Verbesserungen an der Apollo-Kapsel. Im Astronautenteam machte er sich kurzzeitig unbeliebt, weil er als Testpilot der Meinung Wernher von Brauns zustimmte, automatische Systeme sollten wichtige Funktionen übernehmen, wenn in Notsituationen der Mensch nicht schnell genug handeln kann. Seinen ersten Raumflug absolvierte Borman als Kommandeur von Gemini 7 (unten) zusammen mit Jim Lovell im Dezember 1965.
Borman sah sich Zeit seines Lebens als Soldat, der seine Befehle gewissenhaft ausführte. Als ihm das Kommando über den ersten bemannten Flug mit der neuen Riesenrakete Saturn V - und dies gleich zum Mond - angeboten wurde, zögerte er nicht (oben). Der Start der sich schüttelnden Rakete war für Borman und seine Kameraden, Jim Lovell und William Anders, eine Tortur. Zehnmal umrundete das Raumschiff Apollo 8 danach den Mond. Dabei gab es auch eine  Fernsehübertragung aus dem Mondorbit (ganz unten).
Borman schied 1970 aus der NASA aus und ging als Senior-Vizepräsident zur Eastern Airlines. Er war entscheidend daran beteiligt, dass die Fluglinie als erste in den USA Flugzeuge von Airbus kaufte. Er vertrat stets die Meinung, dass Führungskräfte ein Vorbild sein müssten. Als eine Maschine der Eastern Airlines 1972 in Florida abstürzte, war Borman als einer der ersten Firmenmitarbeiter am Unglücksort. Ungewöhnlich für das Astronautenkorps war auch, dass Borman seit ihrer Hochzeit 1950 mit seiner Frau Susan zusammenlebte, die 2021 verstarb.

borman 02

borman 033 Fotos: NASA

 

Tags: apollo, borman

FliegerRevue - Aktuelle Ausgabe

Cover des aktuellen FliegerRevue - Magazin

FliegerRevue - Jahresausgaben

FliegerRevue - Jahresausgben

FliegerRevue - Sonderhefte

FliegerRevue Magazin - Sonderhefte

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.