NASA-Teleskop gestartet
Grafik: NASA
Am 26. Dezember 2021 war es endlich soweit: Das James-Webb-Teleskop wurde mit einer Rakete Ariane 5 in den Weltraum gestartet. Die Entwicklung dieses hochauflösenden Instrumentes begann schon 1996. Als Gemeinschaftsarbeit der Raumfahrtagenturen der USA (NASA), Europas (ESA) und Kanadas (CSA) wird das Teleskop nicht in einem Erdorbit stationiert, wie etwa das Hubble-Teleskop, sondern im Lagrange-Punkt L2. Dieser liegt etwa 1,5 Millionen Kilometer außerhalb der Erdbahn, hier umrundet das Teleskop die Sonne immer parallel zur Erde. Hier wird das Instrument Beobachtungen im Infrarotbereich anstellen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Untersuchung von sehr weit entfernten, also sehr alten, Objekten, die kurz nach dem Urknall entstanden sind. Aufschlüsse erhofft sich die Wissenschaft auch über die Entstehung von Planetensystemen, die sich aus Staubwolken bilden und nur im Infrarotbereich zu sehen sind.