Starship explodiert nach vier Minuten
Nach einem Startabbruch beim ersten Versuch konnte die größte jemals gebaute Rakete, die Kombination SuperHeavy/Starship von SpaceX, am 20. April 2023 von Boca Chica in Texas aus gestartet werden. Die Rakete ist 120 m hoch und hat eine maximale Startmasse von etwa 5000 Tonnen. Die Nutzlast für einen Orbit beträgt zwischen 100 bis 150 Tonnen oder 100 Insassen. Die Erststufe verfügt über 33 Triebwerke vom Typ Raptor, die Zweitstufe über neun Raptor.
Der Erstflug sollte für die erste Stufe nach 2:59 Minuten mit dem Brennschluss und der Zündung der Zweitstufentriebwerke enden. Die Stufe sollte danach in den Golf von Mexiko fallen. Das als besonders risikohaft eingeschätzte Abheben vom Startturm erfolgte ohne Probleme (ganz oben). Die Erschütterungen durch die Triebwerke waren so stark, dass in nahen Ortschaften einige Scheiben zu Bruch gingen. Die Rakete schwenkte dann auf die vorgesehen Flugbahn ein und durchbrach die Schallmauer ohne Schwierigkeiten (oben). Während des Fluges arbeiteten nicht alle Raptor-Triebwerke, zeitweise waren sechs Motoren nicht in Betrieb (unten).
Doch zum geplanten Zeitpunkt schalteten die Erststufen-Triebwerke nicht ab und die Triebwerke der Starship wurden nicht gezündet. Die ganze Rakete begann zu Taumeln und wurde durch ein automatisches Abbruchsystem nach vier Minuten Flug gesprengt. Die erreichte Flughöhe betrug zum Zeitpunkt der Sprengung 39 km. Das Raumschiff Starship sollte eigentlich eine Erdumkreisung zurücklegen und dann vor Hawaii ins Meer stürzen. Beim Wiedereintritt wird Starship durch Hitzeschutzkacheln geschützt, von denen die Moderatoren der TV-Übertragung des Starts zwei Stück dem Publikum zeigten (ganz unten).
Der Eigentümer von SpaceX, Elon Musk, äußerte sich kurz nach der Explosion, man könne aus diesem Fehlschlag viel lernen und werde in wenigen Monaten den nächsten Flug versuchen.
4 Fotos: SpaceX