Teilerfolg der Riesen-Rakete
Der zweite Start (oben) der größten Rakete der Welt von Texas aus wurde zu einem Teilerfolg. Die erste Stufe arbeitete während der Brennphase wie geplant. Alle 33 Triebwerke zündeten und brannten die vorgesehene Dauer (unten). Kurz vor der Stufentrennung wurden bis auf drei Triebwerke alle anderen abgeschaltet. In 75 km Höhe wurden bei 5580 km/h die Triebwerke der Zweitstufe gezündet und schoben das Starship nach einer Flugzeit von 2:48 Minuten von der noch aktiven Erststufe mit drei arbeitenden Triebwerken weg. Diese Technik wird als „Hot Staging“ bezeichnet (ganz unten). Der Vorteil dabei ist, dass durch die noch beschleunigenden Triebwerke der Erststufe, der Treibstoff der Zweitstufe zum Tankboden gedrückt wird und deren Triebwerke sofort zünden können.
Das Starship setzte danach den Flug allein fort, während sich die Erststufe um 180 Grad drehte. Nach einigen Sekunden zerlegte sich die Erststufe jedoch. Bei normalen Flügen soll die Erststufe zum Startplatz zurückkehren, dort landen und später wiederverwendet werden.
Die Flugphase des Starship sah zunächst nominal aus. Doch dann erfolgte eine Explosion des Starship bei der Flugzeit 7:07 Minuten in 149 km Höhe bei einer Geschwindigkeit von 17 600 km/h. Die erste Vermutung von SpaceX deutet auf eine nicht befohlene Zündung der Selbstvernichtungsladungen hin. Starship sollte die Erde fast vollständig umrunden und nahe Hawaii in den Pazifik stürzen. Die Firma SpaceX wertet diesen Testflug als Teilerfolg. Die Erststufe habe ihre Aufgabe voll erfüllt und das erstmals durchgeführte Hot Staging habe funktioniert. Die Ursachen für die Zerstörung beider Stufen müssen noch herausgefunden und vor den nächsten Flügen beseitigt werden.
4 Fotos: SpaceX